Die neuste Version herunterladen

Download TigerJython

TigerJython benötigt die Java Runtime (JRE) Version 7 oder Version 8. Falls Du bereits Java 7 oder 8 installiert hast, dann lade einfach die JAR-Datei herunter und führe sie aus.

Diese Software wird frei und ohne jegliche Garantien zur Verfügung gestellt. Die Autoren übernehmen unter keinen Umständen irgendeine Haftung oder Verantwortung für Probleme und Schäden, die durch den Gebrauch dieser Software entstehen könnten. Die Software darf für den nicht-kommerziellen Gebrauch frei verwendet und weitergegeben werden.

Die neuste Version kann von folgender Seite heruntergerladen werden:

Download TigerJython
JAR-Datei und Installer

Wir bieten noch immer die JAR-Datei zum Download hier an. Allerdings ist das nicht immer die neuste Version.

Version 2.16 — Java/Jar-Datei
/ ca. 90 MB


News

Download-Seite (November 2017)

Die Pflege und Entwicklung von TigerJython obliegt nun einem eigens dazu gegründeten Verein "TJ Group". Entsprechend kann die neuste Version von TigerJython jeweils über die angegebene Homepage der TJ Group bezogen werden.

Java 9

Die neuste Version von Java unterstützt verschiedene Bibliotheken nicht mehr, die wir in TigerJython verwenden. Damit müssen wir grössere Änderungen an TigerJython vornehmen, um es wieder kompatibel mit Java 9 zu machen. In der Zwischenzeit bieten wir System-spezifische Varianten von TigerJython an, die ganz ohne ein installiertes Java auskommen.

Die System-spezifischen Installations-Programme verwenden eine lokale Kopie von Java 8. Bei der Installation wird TigerJython im System installiert. Die Java-Installation des Systems wird aber nicht geändert (es wird auch kein Java auf dem System installiert).

Version 2.14 (Juni 2017)

Neben weiteren Verbesserungen in den Bibliotheken verwendet die Version 2.14 die aktuelle Jython Version 2.7.1.

Neu gibt es im «Tools»-Menü die Möglichkeit, eine Liste mit Zufallszahlen zu generieren und direkt ins Programm einzufügen. Auch Primzahlen verschiedener Grösse lassen sich direkt in den Programmcode einfügen. Damit lassen sich Programme relativ einfach an konkreten Daten testen.

Version 2.12 (März 2017)

Der Schwerpunkt dieser Version liegt auf verbesserten Bibliotheken. Unter anderem bietet TigerJython jetzt auch sqlite3 an. Zudem lassen sich Funktionen in TigerJython nun dauerhaft speichern. Wird eine Funktion markiert, so findet man im Menü «Ausführen» die Möglichkeit, diese Funktion zu speichern. Sie wird dann für jedes Programm automatisch geladen und ist entsprechend verfügbar. Damit wollen wir vor allem unseren jüngeren Schülern die Möglichkeit bieten, sehr einfach eine eigene Bibliothek zu erstellen.

Ein grosser Dank gebührt Cédric Donner, der die Fehlermeldungen nun auch auf Französisch übersetzt hat.

Dank den gesammelten Daten über Fehlermeldungen in TigerJython konnten wir bereits etliche Verbesserungen vornehmen, Fehler korrigieren und teilweise sogar die Bibliotheken anpassen, um sie besser darauf abzustimmen, wie sie verwendet werden. Wir sind für jedes Beispiel sehr dankbar und wissen es sehr zu schätzen, wenn du die Option einschaltest, uns anonyme Hinweise über die Fehlermeldungen zu schicken!

die alte Version 2.12 herunterladen.

Version 2.11 (August 2016)

Aus unseren Erfahrungen heraus haben wir ein komplett neues System geschrieben, um Fehler zu entdecken und in vielen Fällen exakt anzugeben, was falsch ist und wo sich der Fehler befindet. Daneben wurde aber auch die Auto-Vervollständigung überarbeitet (verwende <CTRL>+<SPACE> um diese aufzurufen) und ein Hilfesystem zeigt die eingebaute Dokumentationen zu den Funktionen an (drücke dazu <F1>).

Um die Entwicklung mit dem Raspberry Pi zu vereinfachen kann TigerJython neu auch eine Remote IDE zum Raspberry Pi herstellen (dazu muss die Unterstützung für den Raspberry Pi allerdings zuerst in den Einstellungen unter "Bibliothek" aktiviert werden).

Thomas Thiede hat für TigerJython eine niederländische Übersetzung angefertigt (Vielen Dank!).

Wie gut sind eigentlich die Fehlermeldungen von TigerJython? Hier sind wir auf deine Mithilfe angewiesen! Wenn du einverstanden bist, dann schickt uns TigerJython komplett anonymisierte Informationen über die Fehlermeldungen zurück. Mit den gesammelten Beispielen können wir dann TigerJython weiter verbessern. Einfach unter den erweiterten Einstellungen «Feedback senden» einschalten. Vielen Dank!

Falls du nicht möchtest, dass TigerJython irgendwelche Daten sendet, dann respektieren wir das vollkommen. Solange du diese Option nicht explizit einschaltest, wird TigerJython nie ungefragt Daten verschicken. In den FAQs sind weitere Details aufgeführt (in Englisch).

die alte Version 2.11 herunterladen.

Version 2.10

Diese Version behebt einige Fehler und bietet kleinere Verbesserungen in der Bedienungsoberfläche. Vor allem zeigt der Debugger jetzt ein besseres Verhalten beim Scrollen und das Konsole-Fenster behält die Ausgaben von vorhergehenden Programmausführungen. Die APLU-Bibliotheken enthalten eine bessere TCP-Unterstützung und die Möglichkeit, direkt aus der Turtle-Grafik ein mp4-Video zu erstellen.

Du kannst auch die alte Version 2.10 herunterladen.

Version 2.9

Die interaktive Konsole unterstützt jetzt die Syntax-Hervorhebung und der Editor selbst enthält eine Auto-Vervollständigung (die Auto-Vervollständigung wird mit dem Drücken von <CTRL>+<SPACE> aktiviert). Fehlermeldungen werden jetzt direkt im Editor angezeigt, genau dort wo auch der Fehler liegt. In den Einstellungen gibt es jetzt die Option, den Editor während der Programmausführung auszublenden. Das ist besonders bei der Programmierung eines Quiz hilfreich, wo die Antworten ansonsten im Code sichtbar wären. Zudem haben wir die Bibliotheken weiter ausgebaut, insbesondere die Unterstützung für den Raspberry Pi.

Du kannst auch die alte Version 2.9 herunterladen.

Version 2.8

Wir haben vor allem die Benutzerfreundlichkeit verbessert: TigerJython startet jetzt einiges schneller. Zudem lassen sich mehrere Dokumente mit den Reitern komfortabler bedienen. Schliesslich lässt sich TigerJython jetzt auch auf italienisch einstellen.

Du kannst auch die alte Version 2.8 herunterladen.

Version 2.7

Das Jython-Team hat eine stabile Version für Jython 2.7 veröffentlicht, die wir auch gleich in TigerJython eingebaut haben. Damit sollten sich nun noch mehr Programme von Python direkt ausführen lassen.

Du kannst auch die alte Version 2.7 herunterladen.

Version 2.6

Diese Version kommt mit einem aufregenden neuen Debugger. Während dein Programm Schritt für Schritt ausgeführt wird, zeigt dir der Debugger ein komplettes Diagramm der Funktionsaufrufe, der Klassenhierarchie und der Abhängigkeiten und Verknüpfungen zwischen den verschiedenen Objekten.

Für Defails siehe im Changelog (Englisch).

Du kannst auch die alte Version 2.6 herunterladen.

Version 2

Aus den Erfahrungen und Rückmeldungen zu TigerJython heraus haben wir das Programm nochmals von Grund auf neu konstruiert und überarbeitet. Und weil keine zwei Nutzer gleich sind, lässt sich das neue TigerJython viel besser an Deine eigenen Bedürfnisse anpassen.

Weil wir uns stetig darum bemühen, TigerJython so einfach wie möglich zu halten wirst du viele Verbesserungen erst bemerken, wenn du damit arbeitest.

Im Changelog (englisch) sind die Änderungen der einzelnen Versionen detailierter aufgelistet.

Neue Features

  • Bearbeite mehrere Dokumente gleichzeitig.
  • Vergrössere oder verkleinere die Schrift in den Fenstern wie in deinem Browser.
  • Setze Haltepunkte, um dein Programm an einer bestimmten Stelle zu unterbrechen.
  • Wähle die Farben im Editor nach deinem eigenen Geschmack.
  • Setze die Standardwerte der Turtle für Fenstergrösse und Stiftfarbe.
  • Verbinde TigerJython mit deinem EV3 Lego-Roboter und steuere den Roboter mit Python (das erfordert zusätzliche Software).

Installation

Installation

TigerJython ist darauf ausgelegt, direkt und ohne Installation zu laufen. Speichere die JAR-Datei einfach in einem eigenen Ordner und führe sie mittels Java aus.

Sobald TigerJython startet erstellt es eine Liste mit den Java-Bibliotheken, die auf deinem System installiert sind. Dadurch kannst du später von Python aus darauf zugreifen. Diese Liste wird in einem Ordner gespeichert, der in der Regel den Namen «cache» trägt. TigerJython speichert auch deine Einstellungen in einer Konfigurationsdatei. Alle diese Dateien werden im gleichen Ordner erzeugt, in dem sich auch die JAR-Datei befindet.

Um TigerJython vom System wieder zu entfernen genügt es, den Ordner zu löschen, in dem sich TigerJython befindet.

Systemvoraussetzungen

TigerJython braucht eine aktuelle Version der Java Laufzeitumgebung (JRE) (mindestens Version 7). Moderne Betriebssysteme (Windows, Mac OS X) blockieren Java-Programme in der Regel, wenn du nicht die neuste Version von Java installiert hast.

Weil TigerJython keine echte Installation auf deinem Computer durchführt, läuft es auch ohne Adminrechte und lässt sich z. B. von einem USB-Stick aus starten.

Installation für mehrere Benutzer

Neu lässt sich TigerJython auf einem Computer zentral für mehrere Benutzer einrichten. Nach wie vor beschränkt sich TigerJython auf einfache Konfigurationsdateien und lässt sich damit sehr einfach wieder von einem Computer entfernen.

Die Grundidee bei der Installation für mehrere Benutzer besteht darin, dass TigerJython gleichzeitig eine globale und eine benutzerspezifische Konfigurationsdatei verwenden kann. Die Aufgabe der globalen Konfigurationsdatei besteht vor allem darin, auf die benutzerspezifische zu verweisen.

Wir gehen davon aus, dass TigerJython auf einem Windows-Computer für mehrere Benutzer eingerichtet werden soll. Das eigentliche Programm tigerjython2.jar soll dazu im Ordner C:\Program Files\TigerJython liegen. Die anwenderspezifischen Konfigurationsdateien sind dann z. B. im Ordner C:\Users\Guido\TigerJython zu finden. Dazu müssen beide Ordner zuerst erzeugt werden (TigerJython kann selber keine Ordner anlegen). Anschliessend muss C:\Program Files\TigerJython neben tigerjython2.jar die Konfigurationsdatei tigerjython2.cfg enthalten. Wichtig ist, dass sich die beiden Dateien nur in der Endung unterscheiden (.jar vs. .cfg). Die Konfigurationsdatei (Textdatei im UTF8-Format) enthält dann folgende Einträge:

configfile = sys.userpath + "TigerJython\\tigerjython.cfg"
jython.cachedir = sys.userpath + "TigerJython\\pkgcache"

Natürlich können diese Einträge und Verweise nach Belieben angepasst werden. Neben sys.userpath kennt TigerJython auch sys.workpath und sys.temppath. Genauso gut können direkt absolute Pfadangaben verwendet werden.

Falls die Installation über ein Netzwerk erfolgt, bei dem zwischen Windows und Mac OS X unterschieden werden soll, kann die Konfigurationsdatei auch so aussehen:

windows.configfile = sys.userpath + "TigerJython\\tigerjython.cfg"
windows.jython.cachedir = sys.userpath + "TigerJython\\pkgcache"
mac.configfile = sys.userpath + "TigerJython/tigerjython.cfg"
mac.jython.cachedir = sys.userpath + "TigerJython/pkgcache"

Schliesslich lässt sich mit dieser Technik auch der Standardpfad festlegen, wo Pythondateien gespeichert und geöffnet werden sollen:

workdir = sys.userpath + "TigerJython/Programs"